Brüsseler Jugendstil trifft Vakuumisolierglas: antike Sprossenfenster wurden energetisch revitalisiert
Trotz aller Pracht und Eleganz – ein unzureichend isoliertes Gebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert stellt seine Eigentümer vor große Herausforderungen in Bezug auf Komfort, Energieverbrauch und Unterhaltungskosten. Aus diesem Grund wollte eine Brüsseler Familie ihre im Jahr 2021 erworbene Jugendstil-Villa nicht nur stilecht, sondern auch energetisch sanieren. Einen Schwerpunkt der thermischen Isolierung bildete der Tausch der Einfachverglasung der rund 30 antiken Holz-Sprossenfenster mit 86 Vakuumisoliergläser des belgischen Glasexperten FINEO by AGC.
FINEO Vakuumgläser passen ideal in die schmalen Original-Holzrahmen
Brüssel hat den Beinamen „Hauptstadt des Jugendstils“ den fast tausend Gebäuden, die im Jugendstil erbaut wurden, zu verdanken. Einige von ihnen sind als UNESCO Weltkulturerbe eingestuft, andere dienen abseits der touristischen Routen als stilvolle Wohnhäuser.
Im Gegensatz zur Opulenz der berühmten Prachtbauten weist das Modernisierungsobjekt in der Gemeinde Uccle im Süden Brüssels nur wenige Elemente der jugendstiltypischen Formensprache wie geschwungene Linien, florale Ornamentik oder detailreiche Fenster- und Fassadenverzierungen auf. Auch die runden Ochsenaugen sowie die Balustraden um die Terrassen und Balkone sind eher vergangenen Stilepochen entnommen. Das charmante Mansardwalmdach ist mit Schiefer eingedeckt, einem Baumaterial, das in der Region Brüssel aufgrund der Nähe zu den Schiefersteinbrüchen in den Ardennen oft verwendet wird.
Aufgrund der zurückgenommenen Gebäudehülle sind die großflächigen Sprossenfenster gestaltprägend für den Charakter der Villa. Im Erdgeschoss beleben zweiflügelige Rundbogenfenster mit Achter-Sprossierung, horizontaler Kämpferteilung sowie Bogenfaschen die eher schlichte Fassade, die abgesehen von einer strukturierenden Putzquaderung zwischen den Fenstern glatt geputzt ist. Im ersten Obergeschoss zieren plastisch ausgeformte, dekorative Stuckumrandungen die rechteckigen Sprossenfenster. Im Innenbereich sind die originalen Treibriegelverschlüsse und Griffoliven eine besondere Augenweide. Da die bestehenden Holzrahmen in einem hervorragenden Zustand waren, suchte die Eigentümerfamilie nach einer Lösung für einen energetischen Glastausch der Einfachverglasung, bei dem der historische Charakter der Fenster erhalten blieb, die Dämmwerte hingegen modernsten Standards entsprachen. Aufgrund der schmalen Rahmen kam eine traditionelle Zweifachverglasung nicht in Frage, daher fiel die Wahl auf FINEO-Vakuumisoliergläser.
„Die innovative Struktur von FINEO bietet ein außergewöhnlichen Potenzial. Das Geheimnis liegt in zwei Glasscheiben, die durch ein hauchdünnes Vakuum von nur 0,1 Millimeter getrennt sind“, erläutert Roland Skomda, Vertriebsleiter DACH für FINEO by AGC, und fährt fort: "Dieser minimale Hohlraum fungiert als hocheffiziente Wärmedämmung, indem er die Wärmeübertragung durch Wärmeleitung und Konvektion nahezu vollständig unterbindet. Im Gegensatz dazu setzen herkömmliche, dickere und schwerere Doppel- oder Dreifachverglasungen auf Gase wie Argon oder Krypton im Zwischenraum." Dank dieser innovativen Technologie erreicht FINEO die Wärmedämmwerte einer Dreifachverglasung bei einer Dicke von lediglich 6,7 bis 11,7 Millimetern. In der Villa in Uccle wurde der Ug-Wert so von 5,8 auf 0,7 W/(m2K) gesenkt.
Glastausch eröffnet Installationsbetrieben neue Markchancen in der Fenstersanierung
Mehr noch als der Jugendstil hat ein revolutionäres Verfahren für die Fensterglasherstellung Belgien einen Platz in den Annalen der Architektur gesichert. 1880 war das Land der weltgrößte Glaslieferant. 1902 entwickelte der belgische Ingenieur Emile Fourcault das erste mechanische System zur Herstellung von Glas. Dieses vertikale Ziehverfahren verdrängte nach und nach das Mundblasverfahren, das bis dahin für die Herstellung von Fensterglas verwendet worden war. Bis heute bleibt Belgien untrennbar mit der Geschichte des Glases verbunden.
„Mit unserem Vakuumisolierglas, das wir ausschließlich im belgischen Lodelinsart herstellen, haben wir dieser Historie ein weiteres, innovatives Kapitel hinzugefügt“, so Skomda weiter. „Im Gegensatz zur herkömmlichen Isolierverglasung wird der Scheibenzwischenraum nicht mit Inertgas befüllt, sondern unter Vakuum entgast. Da jede FINEO-Scheibe maßgefertigt wird, so lassen sich die unterschiedlichsten Formen realisieren, wie Bogenformen oder kreisrunde Gläser für Ochsenaugen-Rundfenster.“
Der mit der Revitalisierung in Uccle beauftragte Spezialist RenoWindow hatte die Chancen, die sich im Marktsegment Sanierung für Fensterbaubetriebe und Renovierung ergeben, früh erkannt. Rund 15.000 Fenstergläser hat der zugelassene FINEO-Installateur seit der Gründung im Jahr 2019 bis heute getauscht, viele davon gegen FINEO-Vakuumisolierglas. Die RenoWindow-Experten sind von den Vorteilen einer Revitalisierung antiker Fenster überzeugt: „Wir haben in Uccle nur die bestehenden Fensterflügel bearbeitet, Holzrahmen und Mauerwerksanschluss blieben unberührt. Unser Verfahren brachte also kaum Unruhe in das Familienleben und ist darüber hinaus wesentlich wirtschaftlicher als ein kompletter Fenstertausch, denn historisierende Fenster müssen immer aufwändig von Hand nach Maß gefertigt werden. Müssen die Holzrahmen nicht renoviert oder von Grund auf lackiert werden, benötigen wir im Schnitt einen Arbeitstag direkt vor Ort.“
Im ersten Schritt wurden in Uccle die bestehende Einfachverglasung sowie die Sprossen entfernt. Anschließend wurden etwa 2 bis 3 Millimeter des Holzflügels abgefräst, um die geringfügig dickere FINEO-Verglasung einsetzen zu können. Nach dem Einsetzen wurden die neuen Sprossen angebracht.
Für die Fensterrenovierung in denkmalgeschützten und kulturhistorisch bedeutsamen Gebäuden kann FINEO in seiner Heritage-Reihe mit Fourcault-Glas kombiniert werden, um die Ästhetik eines Restaurierungsglases zu erzielen und so das historische Erscheinungsbild der Fassade bewahren.
„Sind die Auflagen des Denkmalschutzes besonders streng, ist es möglich, FINEO-Glas in kleinen Abmessungen herzustellen und zwischen vorhandene Sprossen einzusetzen, die erhalten werden müssen“, betont Jochen-Paul Hoffmann, Vertriebsleiter Nordwestdeutschland und Dänemark und fährt fort: „Dies geht jedoch mit einem gewissen Wärmeverlust einher. Deshalb ist eine durchgängige Verglasung, auf der neue Sprossen angebracht werden können, aus energetischer und natürlich auch wirtschaftlicher Sicht in der Regel die beste Wahl.“
Qualität und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand
Das FINEO-Vakuum-Isolierglas besteht ausschließlich aus organischem Material. Es kann daher am Ende seiner Lebensdauer als Ganzes vollständig recycelt werden, ohne dass das Glas aufwändig zerlegt werden muss. „Und die Lebensdauer kann sich sehen lassen. Laut unabhängiger Labortests hält FINEO für mindestens 60 Jahre seine hohen Dämmwerte für Energie und Schallschutz aufrecht. Daher können wir auch ohne Probleme eine Produktgarantie von 20 Jahren geben“, so Hoffmann.
Das hohe Qualitätsversprechen unterstreicht FINEO by AGC mit der CE-Kennzeichnung für sein Vakuumisolierglas, die das Unternehmen in 2024 als erster und einziger Hersteller erlangt hat. Damit hat die innovative FINEO-Technologie einen weiteren Schritt in Richtung Marktdurchdringung gemacht, denn die CE-Kennzeichnung ist ein international anerkanntes Qualitätsmerkmal, das Bauauftraggebern ein hohes Maß an Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Produkte verspricht. Seit Januar 2025 ist FINEO by AGC darüber hinaus das erste und bis dato einzige Vakuum-Isolierglas, das eine allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) für den Einbau als linienförmige Vertikalverglasung erhalten hat.
Über AGC Glass Europe, ein europäischer Marktführer für Flachglas
AGC Glass Europe produziert, verarbeitet und vermarktet Flachglas für das Baugewerbe (Außenverglasung und Innendekoration), die Automobilindustrie (OEM- und Ersatzglas) und andere Industriezweige (Verkehr, Solarenergie und Hightech). Das Unternehmen ist die europäische Niederlassung von AGC, einem weltweit führenden Hersteller von Flachglas. Es verfügt über mehr als 100 Standorte in ganz Europa und beschäftigt rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Weitere Informationen auf http://www.agc-glass.eu (Unternehmensseite), http://www.agc-yourglass.com (Glas für die Bauindustrie) und http://www.agc-automotive.com (für die Automobilindustrie).
ÜBER FINEO
FINEO ist die neue Generation von Isolierglas. Dieses Vakuum-Isolierglas ist unübertroffen schmal, bietet einen optimalen thermischen und akustischen Komfort und erfüllt die Erwartungen der Fachleute aus Tischlerhandwerk und Fensterbau, die auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz achten.
FINEO steht unter dem Dach von AGC Glass Europe, wird in Belgien produziert und profitiert von einem revolutionären Produktionsverfahren im Vergleich zu herkömmlichen Gebäudeverglasungen. Die unvergleichlich geringe Dicke des Glases beeinträchtigt in keiner Weise seine technischen Fähigkeiten in Bezug auf die Wärme- und Schalldämmung.
Für weitere Informationen: http://www.fineoglass.eu